Keynote Seminare
Kieferorthopädische Behandlung bei komplexen dysfunktionalen Fällen
Aktuelle Fortschritte in der kraniomandibulären Kieferorthopädie und Okklusionsmedizin
mit Prof. Sadao Sato
Bei kieferorthopädischen Behandlungen liegt das Hauptaugenmerk meist bauf der Behandlung der Zähne und der Okklusion, aber leider nicht auch auf Funktion und Dysfunktion. Wenn man jedoch die Funktionsanalyse zugrunde legt, dann könnten in vielen Fällen Zahnextraktionen und chrirugische Eingriffe vermieden werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei, malokklusion zu beurteilen und die Rolle der Okklusion richtig zu verstehen, damit Diagnose und Behandlungsplan korrekt gemacht werden.
Das Wachstum craniofazialer Strukturen hängt von den Okklusalebenen und der mandibulärer Adaption ab. Prof. Sato's Studien zeigen, dass eine starke Neigung der hinteren Okklusalebene verursacht eine Rückwärtsrotation des Unterkiefers. Eine Vorwärtsadaption des Kiefers kann man bei einer flachen Okklusionsebene beobachten. Die Entwicklung einer skeletalen Malokklusionwie z. B. Klasse II, Klasse III and MLD wird eindeutig durch the entsprechende Okklusionsebene bestimmt. Dss ist so, da das neuromuskuläre System sich an die Funktion der Artikulation und in Folge anpasst. Daher ist bei der Behandlung die Kontrolle der vertikalen Dimension der hinteren Zähnen notwendig.
Temin: 25. und 26. Februar 2021
Vortragende: Prof. Sadao Sato
Seminarort:
Universitätszahnklinik Wien, Sensengasse 2, 1090 Wien
Preis: 890,- Euro
Um sich anzumelden, senden Sie bitte Ihr ausgefülltes
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.